Die Labouchère Roulette Strategie: Ein Annullierungssystem erklärt

Das Labouchère-System, auch bekannt als Stornosystem, ist eine beliebte Roulettestrategie, die eine Zahlenfolge zur Bestimmung der Einsatzhöhe verwendet. Im Gegensatz zu progressiven Strategien, die sich darauf konzentrieren, Verluste durch einen einzigen Gewinn auszugleichen, zielt das Labouchère-System darauf ab, Verluste durch mehrere Gewinne auszugleichen. Dieser Artikel bietet einen klaren und informativen Überblick über die Labouchère-Roulette-Strategie, ihre Mechanismen, Vorteile und Grenzen.
Das Labouchère-System verstehen
Bei dem Labouchère-System geht es darum, eine Zahlenfolge zu erstellen, die Ihren gewünschten Gewinn darstellt. Die Strategie konzentriert sich darauf, diese Zahlen mit Gewinnwetten auszugleichen.
Wie die Labouchère-Strategie funktioniert:
- Erstellen Sie eine Sequenz: Beginnen Sie damit, eine Zahlenfolge zu erstellen, z. B. 1-2-3-4. Die Summe dieser Zahlen stellt Ihren Zielgewinn dar.
- Bestimmen Sie den Einsatz: Ihr Ersteinsatz ist die Summe aus der ersten und der letzten Zahl in der Folge. Im obigen Beispiel würde Ihr erster Einsatz 1 + 4 = 5 Einheiten betragen.
- Gewinnszenario: Wenn Sie gewinnen, streichen Sie die erste und die letzte Zahl in der Reihenfolge. In diesem Beispiel wird die Reihenfolge nach einem Gewinn zu 2-3.
- Verlustszenario: Wenn Sie verlieren, fügen Sie den Betrag, den Sie verloren haben, an das Ende der Sequenz an. Wenn Sie in diesem Beispiel 5 Einheiten verloren haben, wird die Reihenfolge 1-2-3-4-5.
- Wiederholen: Setzen Sie die Wette fort, indem Sie die erste und die letzte Zahl in der aktualisierten Reihenfolge addieren.
- Vervollständigen Sie die Sequenz: Das Ziel ist es, alle Zahlen in der Sequenz zu streichen und so Ihren Zielgewinn zu erreichen.
Beispiel:
- Sequenz: 1-2-3-4.
- Einsatz: 1 + 4 = 5 Einheiten.
- Verlieren Sie.
- Sequenz: 1-2-3-4-5.
- Einsatz: 1 + 5 = 6 Einheiten.
- Gewinnen Sie.
- Sequenz: 2-3-4.
- Einsatz: 2 + 4 = 6 Einheiten.
- Gewinnen Sie.
- Sequenz: 3.
- Einsatz: 3 Einheiten.
- Gewinnen Sie.
- Sequenz: Leer. Gewinn erzielt.
Vorteile der Labouchère-Strategie:
- Strukturiertes Wetten: Die Sequenz bietet eine strukturierte Herangehensweise an das Wetten und hilft dabei, Emotionen zu kontrollieren und impulsive Entscheidungen zu vermeiden.
- Gewinnziel: Das System ermöglicht es Ihnen, ein bestimmtes Gewinnziel festzulegen, bevor Sie anfangen zu spielen.
- Potenzial für Verlustausgleich: Die Strategie zielt darauf ab, Verluste über mehrere Gewinne auszugleichen, anstatt sich auf einen einzigen großen Gewinn zu verlassen.
Beschränkungen und Risiken:
- Der Hausvorteil bleibt bestehen: Wie alle Roulette-Strategien beseitigt auch das Labouchère-System den Hausvorteil nicht.
- Pechsträhnen: Längere Pechsträhnen können zu einer schnell wachsenden Sequenz führen und immer größere Einsätze erfordern.
- Bankroll-Anforderungen: Das Labouchère-System kann eine beträchtliche Bankroll erfordern, um potenzielle Pechsträhnen zu überstehen, insbesondere bei längeren Sequenzen.
- Tisch-Limits: Die Tischlimits im Casino können Sie daran hindern, in der Sequenz weiterzukommen, wenn Ihre Einsätze zu hoch werden.
- Kein garantierter Gewinn: Das Labouchère-System garantiert keinen Gewinn. Roulette ist ein Glücksspiel, und die Ergebnisse sind nicht vorhersehbar.
- Komplexität: Das System ist komplexer als einfache Strategien wie Martingale oder Rot/Schwarz und erfordert eine sorgfältige Verfolgung der Sequenz.
Fazit:
Die Labouchère-Roulette-Strategie bietet einen strukturierten Ansatz für Wetten, bei dem der Schwerpunkt auf dem Erreichen eines Gewinnziels liegt. Es ist jedoch wichtig, ihre Grenzen und Risiken zu kennen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit dem Glücksspiel ist entscheidend. Legen Sie ein Budget fest, spielen Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten und denken Sie daran, dass Roulette ein Glücksspiel ist. Das Labouchère-System kann Ihrem Spiel zwar Struktur verleihen, aber es kann den inhärenten Hausvorteil nicht überwinden.